Wieso schwärmen Bienen?

Von Ende April bis etwa Anfang Juni ist die Schwarmzeit bei den Bienen. Wieso bilden sich Bienenschwärme? Wie gehen die Bienen dabei vor?
Wieso mögen Bienen Rapsblüten?

Vorteile für Imker und Landwirt In diesem Jahr ist die Rapsblüte für unsere Bienen ideal: Die Temperatur stimmt, die Bodenfeuchtigkeit könnte zwar etwas besser sein, es ist aber bei uns noch in Ordnung. Die Bienen sammeln momentan übereifrig, wie die Wilden, und arbeiten emsig in den Honigräumen. Man riecht es schon von weitem: Der Duft […]
Wir wandern mit den Bienen

Vom Rheinischen Westerwald in die Eifel Wir freuen uns, wenn wir mit Landwirten kooperieren können, mit Landwirten, denen bewusst ist, dass Bienen wichtig für die Bestäubung sind und die Imker nicht als ihre Feinde ansehen. Natürlich sind Pestizide nicht gut für Bienen und die Honigqualität, deshalb wäre es schon ein großer Fortschritt, wenn diese Einsätze […]
Kirschblütenzeit – die Bienenvölker wachsen rasend schnell

Zur Kirschblütenzeit werden die Bienenvölker gewöhnlich erweitert. Wenn die Kirschbäume in voller Blüte stehen, können die Bienen bei günstigen Temperaturen viele Pollen und viel Nektar sammeln. In diesem Jahr ging dies rasend schnell vonstatten, da es früh im April bereits Temperaturen über 20 Grad Celsius gab. Die Blüten explodierten förmlich, so auch die Bienenvölker. Die […]
Wieso hat Schwarzdorn eine große ökologische Bedeutung?

Der Schwarzdorn (Prunus spinosa), auch als Schlehe bekannt, ist ein heimischer Strauch von außerordentlicher ökologischer Bedeutung für unsere Insektenwelt. Als Pioniergehölz besiedelt er Waldränder, Hecken und Feldgehölze und spielt dort eine Schlüsselrolle im Ökosystem. Seine besondere Bedeutung für Insekten zeigt sich in mehreren Aspekten: Als einer der ersten blühenden Sträucher im Jahr bietet der Schwarzdorn […]
Die Salweide – wichtig für die Artenvielfalt

Die Salweide ist eine wichtige Bienenpflanze und bedeutende Nahrungsquelle für Insekten im Vorfrühling. Erfahre hier, warum sie immens wichtig für die Artenvielfalt ist.
Imkerarbeiten: Futterkontrolle am Bienenstand

Heute nutze ich das schöne Wetter, um die Futtervorräte der Bienenvölker zu kontrollieren. Die Völker sind stark durch den Winter gekommen und verbrauchen nun viel Futter. Man merkt, dass die Winter milder geworden sind. Deshalb ist es immens wichtig, zu schauen, ob die Bienen noch genügen Vorräte haben. Die meisten haben auch genug, es sind […]
Ein erster warmer Vorfrühlingstag bei den Westerwald-Bienen

Welch Freude der erste Bienenflug im Frühling für die Imkerin Silvia Puderbach bedeutet.