Wo kommt eigentlich Waldhonig her?

Wer kennt den Zusammenhang zwischen Blattläusen und Waldhonig? Denn nicht jeder Honig wird aus Blütennektar gewonnen. Waldhonig hängt  maßgeblich von Blattläusen und anderen Baumläusen wie Rindenläusen und Schildläusen ab.
Die Blattläuse und anderen Läuse, die am Saft von Bäumen und anderen Pflanzen saugen, sondern den für die Waldhonig wichtigen Honigtau ab.
Honigtau ist eine süße, klebrige Substanz, die von verschiedenen Pflanzenlausarten, darunter auch Blattläusen, ausgeschieden wird. Diese Insekten ernähren sich vom Pflanzensaft, der reich an Zucker ist, aber wenig Proteine enthält. Um ihren Proteinbedarf zu decken, müssen sie große Mengen Pflanzensaft aufnehmen und scheiden den überschüssigen Zucker in Form von Honigtau aus.
Bienen sammeln diesen Honigtau von den Blättern und Nadeln der Bäume – oft Nadelbäume wie Fichten, Tannen oder Kiefern, aber auch Laubbäume wie Eichen, Linden oder Ahornbäume. Sie verarbeiten ihn im Bienenstock auf ähnliche Weise wie Blütennektar zu Honig.

Waldhonig ist in der Regel dunkler als Blütenhonig, von bernsteinfarben bis dunkelgrün, fast schwarz.
Er hat einen kräftigeren, charakteristisch malzigen, würzigen und oft weniger süßen Geschmack als Blütenhonig.
Waldhonig kristallisiert langsamer als Blütenhonig, da er einen höheren Anteil an Fruchtzucker (Fructose) und andere Zuckerarten aufweist, die nicht im Nektar vorkommen. Waldhonig enthält mehr Mineralstoffe und Spurenelemente als Blütenhonig.

Die Produktion von Waldhonig ist ein interessantes Beispiel für eine Symbiose im Ökosystem. Die Blattläuse nutzen die Bäume als Nahrungsquelle, und die Bienen nutzen die Ausscheidungen der Blattläuse als Nahrungsquelle. Gleichzeitig können Ameisen und andere Insekten von dem Honigtau profitieren, was ein komplexes Nahrungsnetzwerk schafft.


Bei uns kommt häufig eine Mischung als Wald- und Blütenhonig vor. Es ist einer unserer Lieblingshonige, und deshalb freuen wir uns, wenn es viele Blattläuse gibt. Leider gibt es Waldhonig nicht in jedem Jahr. Ist es zu trocken, führt der Baum weniger Saft, da die Wasserzufuhr schlechter ist. Aber auch andere Wetterlagen beeinflussen die Blattlauspopulation.

Bei uns gibt Shop kannst Du einen herrlich malzig-würzigen Wald- und Blütenhonig kaufen.

Flüssiger Wald- und Blütenhonig

Wo kommt eigentlich Waldhonig her?

Wer kennt den Zusammenhang zwischen Blattläusen und Waldhonig? Denn nicht jeder Honig wird aus Blütennektar gewonnen. Waldhonig hängt  maßgeblich von Blattläusen und anderen Baumläusen wie

Weiterlesen »
Honig anstatt Zucker verwenden

Honig kaufen als Zuckerersatz

Warum Honig als Zuckerersatz verwenden? In meiner Ausbildung als Honigsachverständige habe ich gelernt, dass es vorteilhaft ist, Honig anstatt Zucker als Süßungsmittel zu nutzen. Seit

Weiterlesen »

Wir wandern mit den Bienen

Vom Rheinischen Westerwald in die Eifel Wir freuen uns, wenn wir mit Landwirten kooperieren können, mit Landwirten, denen bewusst ist, dass Bienen wichtig für die

Weiterlesen »