Der Schwarzdorn (Prunus spinosa), auch als Schlehe bekannt, ist ein heimischer Strauch von außerordentlicher ökologischer Bedeutung für unsere Insektenwelt. Als Pioniergehölz besiedelt er Waldränder, Hecken und Feldgehölze und spielt dort eine Schlüsselrolle im Ökosystem.
Seine besondere Bedeutung für Insekten zeigt sich in mehreren Aspekten:
Als einer der ersten blühenden Sträucher im Jahr bietet der Schwarzdorn mit seiner reichen Blütenpracht bereits im März und April eine unverzichtbare Nahrungsquelle für Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten. In einer Zeit, in der andere Nahrungsquellen noch rar sind, sichert er das Überleben vieler Insektenarten nach der Winterruhe.
Besonders bemerkenswert ist die Bedeutung des Schwarzdorns als Raupenfutterpflanze. Unzählige Schmetterlingsarten nutzen ihn als Wirtspflanze für ihre Raupen.
Das dichte, dornige Geäst bietet zudem zahlreichen Vogelarten Schutz vor Fressfeinden und dient deshalb auch als Nistplatz.
Die im Herbst reifenden Schlehen sind zudem eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel.
In unserer zunehmend ausgeräumten Agrarlandschaft sind Schwarzdornhecken daher wichtige Trittsteine und Lebensraumkorridore, die zur Vernetzung von Insektenpopulationen beitragen und deren Überleben sichern.
Also nicht schimpfen, wenn der Schwarzdorn wuchert, sondern freue Dich über seine unzähligen positiven Eigenschaften

