Ist denn jetzt schon Frühling? Oder noch Winter? Jein: Vorfrühling!

Der phänologische Kalender und die Bedeutung der früh blühenden Pflanzen für Bienen und Wildbienen

Die Haselnusssträucher fangen an zu blühen. Die Haselnussblüte markiert den Beginn des Vorfrühlings. Was ist Vorfrühling und was ist der Unterschied zum Frühling?

Der phänologische Kalender ist eine Methode zur Einteilung des Jahres in verschiedene Phasen, die auf den Entwicklungsstadien von Pflanzen und Tieren basieren. Er ist im Gegensatz zum meteorologischen Kalender nicht an astronomische Ereignisse wie die Frühlings- oder Winter-Sonnenwende oder die Tagundnachtgleiche gebunden, sondern an biologische Kennzeichen.


Der phänologische Kalender teilt das Jahr in zehn Jahreszeiten ein, die jeweils durch bestimmte Zeigerpflanzen oder -tiere gekennzeichnet sind. Diese Zeigerorganismen sind gut sichtbare und in der Natur weit verbreitete Arten, deren Entwicklung den Beginn einer neuen Jahreszeit signalisiert.


Eine dieser zehn phänologischen Jahreszeiten ist der Vorfrühling.
Der Vorfrühling ist die erste Phase des Frühlings und beginnt, wenn die ersten Pflanzen zu blühen beginnen. In Mitteleuropa ist dies meist im Februar oder März der Fall. Die Temperaturen steigen langsam an und die Tage werden länger.


Zeigerpflanzen:
* Hasel: Die Hasel ist eine der ersten Pflanzen, die im Vorfrühling blühen. Ihre gelben Kätzchen sind ein deutliches Zeichen dafür, dass der Frühling naht.
* Schneeglöckchen: Die weißen, glockenförmigen Blüten der Schneeglöckchen sind ein weiteres typisches Zeichen für den Vorfrühling. Sie sind oft die ersten Blumen, die nach dem Winter blühen.
* Krokusse: Auch verschiedene Arten von Krokussen blühen im Vorfrühling. Zunächst blüht der lila farbene Elfenkrokus. Dann folgen andere Wildkrokusse und zuletzt die gezüchteten Sorten. Sie sind ein bunter Farbtupfer in der noch kahlen Landschaft.
Weitere Merkmale:
* Bienen und Hummeln: Die ersten Insekten, wie Bienen und Hummeln, werden im Vorfrühling aktiv und suchen nach Nahrung in den Blüten. Deshalb sind früh blühende Pflanzen sehr wichtig für diese ersten Insekten. Der Pollen von Haselnuss, Krokus und Schneeglöckchen wird benötigt, um die junge Brut der Bienen und Wildbienen zu füttern. Da der Pollen sehr eiweißreich ist, ist ein Pollen von guter Qualität sehr unerlässlich für das Wachstum der Insektenlarven.
* Vögel: Auch die Vögel kehren langsam aus ihren Winterquartieren zurück und beginnen zu singen.
Der Vorfrühling ist eine Zeit des Aufbruchs und des Neubeginns in der Natur. Nach den kalten Wintermonaten erwacht das Leben langsam wieder zum Leben. Die ersten Blüten locken Insekten an und die Vögel kündigen den Frühling an.

Die Phasen des Phänologischen Kalenders treten immer früher ein (s. Wikipedia). Die Haselnusssträucher blühen jetzt ca. 3 Wochen früher. Die Haselnussblüte im Neuwieder Becken hat bereits vor 1-2 Wochen begonnen. Früher begann diese erst Mitte März. Diese Entwicklung wird schon seit längerer Zeit beobachtet und wurde von den Meteorologen festgehalten. Wie sich diese Verschiebung auf Natur und Bienen/Insekten auswirkt folgt in einem weiteren Artikel.